Windenergie-Seite Zentrale: 04271-945100
WP-Seite Zentrale: 04271-945100
Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe in einem Putenbestand in Hilgermissen, hat der Landkreis Diepholz eine allgemeine Aufstallpflicht für Geflügel verhängt. Diese gilt ab sofort und ist zunächst unbefristet.
Weiter Informationen beim Landkreis. Den Text der Allgemeinverfügung finden Sie hier:
Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung des Landkreises Diepholz 39/21/23 | Landkreis Diepholz
Am Sonntag, 19. Juni 2022 findet der nächste „Tag des offenen Hofes“ in Niedersachsen statt. Landwirtschaftliche Betriebe, die teilnehmen möchten, um Transparenz und Wissen zu vermitteln und mit Gästen ins Gespräch zu kommen, melden sich bitte in unserer Geschäftsstelle bei Vera Ohrdes unter vohrdes@landvolk-diepholz.de bzw. unter 04271 945 114.
Der Tag des offenen Hofes zeigt immer wieder, wie vielfältig die niedersächsische Landwirtschaft ist und wie wichtig es ist, einen offenen Dialog zwischen Verbrauchern und Erzeugern zu führen.
Gute Gründe für eine Teilnahme:
Was erwartet Sie bei einer Teilnahme am Tag des offenen Hofes?
Der Tag des offenen Hofes findet wieder in Kooperation mit NDR 1 - Radio Niedersachsen statt.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Die Initiative "Echt grün - Eure Landwirte" hat neue Plakatmotive entwickelt. Vier Motive sind unter Mitwirkung von Landwirtinnen und Landwirten aus dem Südkreis Diepholz entstanden. Einige davon wurden an 900 Standorten in ganz Niedersachsen gezeigt und für die Folierung von Bussen in größeren Städten verwendet.
Landwirte sind herzlich eingeladen, die Plakate an gut sichtbaren Stellen an Hof und Feld aufzuhängen. Wir stellen die Plakate kostenlose zur Verfügung.
Für Bestelllungen wenden Sie sich bitte an Vera Ohrdes, vohrdes@landvolk-diepholz.de oder unter 04271 945 114.
Eine Übersicht über die Motive gibt es hier:
Neue Plakatmotive - Landvolk Diepholz (landvolk-diepholz.de)
Im Rahmen des Insektenschutzprogrammes gilt seit dem 08.09.2021 die neue Pflanzenschutzanwendungsverordnung auf Bundesebene. Wesentliche Änderungen für die praktische Landwirtschaft sind folgende:
Die Vereinbarung des Niedersächsischen Weges sieht eine Ausnahme für den Gewässerrandstreifen von drei Meter Breite vor, wenn es sich um sog. trockenfallende Gewässer handelt. Um als trockenfallend eingestuft zu werden, darf das Gewässer mindestens sechs Monate im Jahr kein Wasser führen. Das Gewässer muss zudem in eine Aufstellung des NLWKN in Niedersachsen aufgenommen werden. Landwirte sind aufgerufen, entsprechende Gräben und Gewässer zu melden. Die geschieht durch ein Online-Formular. Dass Gewässer ohne eine Meldung als trockenfallend eingestuft werden, ist nicht zu erwarten.
Wenn die trockenfallenden Gewässer gemeldet und vom NLWKN bestätigt und in das offizielle Verzeichnis aufgenommen wurden, gilt lediglich ein Gewässerrandstreifen für Düngung und Pflanzenschutzmittel von einem Meter (vorbehaltlich weiterer rechtlicher Änderungen wie der GAP).
Die notwendigen Formulare und Ausfüllhilfen gibt es hier:
Die Dokumente finden Sie auch in unserem Downloadbereich:
Downloads - Landvolk Diepholz (landvolk-diepholz.de)
Unsere Agrarberater geben Ihnen gerne, wenn gewünscht, Hilfestellung. Wenden Sie sich dazu bitte an Herrn Stefan Lieberodt unter 04271 945 117 oder slieberodt@landvolk-diepholz.de oder an Herrn Holger Cordes unter 04271 945 178, hcordes@landvolk-diepholz.de.
Betreiber von Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen, Biogasanlagen etc. mitBetreiber von Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen, Biogasanlagen etc. mitmehr als 100 kWp installierter Leistung müssen bis Anfang Oktober 2021einen Einsatzverantwortlichen (EIV) und einen Betreiber Technischer Resource(BTR) bestimmen. Diese Personen/Marktrollen haben verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Das Ganze läuft unter dem Begriff Redispatch 2.0. Da Betreiber inder Regel die Aufgaben nicht selbst übernehmen können, übernehmen dies spezielle Deinstleister.
Die Landvolk Betriebsmittel GmbH kann Sie bei dieser komplexen Herausforderung, gemeinsam mit einem Dienstleister, bei der zeitnahmen Umsetzung bis zum 1. Oktober 2021 unterstützen. Rufen Sie uns gerne an! 04471 / 965-245
Die Volksbanken führen wieder eine Umfrage zur Stimmung in der Landwirtschaft in unserer Region durch: Das AgrarBarometer.
Wir laden herzlich dazu ein, an der Umfrage teilzunehmen:
VolksbankAgrarBarometer (volksbanksulingen.de)
Das Formular auf die Schaf- und Ziegenprämie 2021 ist jetzt online und kann bis Ende September beantragt werden.
Antrag auf Schaf- und Ziegenprämie 2021