Windenergie-Seite Zentrale: 04271-945100
WP-Seite Zentrale: 04271-945100
Unser Kreisverband vertritt die Interessen von rund 2.240 Landwirten im Südkreis Diepholz gegenüber Politik, Presse, Verwaltung und Gesellschaft. Außerdem bieten wir unseren Mitgliedern ein vielfältiges Dienstleistungsspektrum.
Keine Termine |
Die Finanzämter in Niedersachsen haben erste Erinnerungen zur Abgabe der Grundsteuererklärungen versendet. Alle Mandanten, die die Gundsteuererklärung über das Landvolk beauftragt haben, brauchen aufgrund des Schreibens des Finanzamtes nichts zu veranlassen.
Insbesondere bitten wir, auf telefonische Rückfragen zu den Erinnerungsschreiben zu verzichten. Sollten Sie Erinnerungsschreiben erhalten haben, bitten wir Sie, diese an uns weiterzuleiten. – gerne auch per Mail grundsteuer@landvolk-diepholz.de oder per FAX 04271/945-111.
Unser Grundsteuerbüro arbeitet die Erklärungen weiter konstant ab und meldet sich bei Rückfragen selbstständig bei Ihnen.
In den vergangenen Jahren blühte es während der Sommermonate Juni – August vielerorts gelb an Straßenrändern, aber auch anderen öffentlichen und privaten oder landwirtschaftlichen Flächen. Oft handelt es sich dabei um verschiedene Kreuzkraut-/Greiskraut-Arten, zum Teil auch um das für Mensch und Tier toxische Jakobskreuzkraut (JKK). Die aus der Blüte über 100.000 entstehenden flugfähigen Samen
führen zu einer rasanten Verbreitung, die es einzudämmen gilt.
Der Landschaftspflegeverband lädt daher am 21. Juni 2023 um 14 Uhr zu einer Informationsveranstaltung rund um das Jakobskreuzkraut in Wagenfeld-Ströhen ein.
Auf der Informationsveranstaltung wird das richtige Erkennen des JKK geschult, sowie Maßnahmen und Erfahrungen zur Bekämpfung des Jakobskreuzkrauts vorgestellt.
Informationsveranstaltung Jakobskreuzkraut
Wann: 21. Juni 2023 14 – 17 Uhr
Wo: Europäisches Fachzentrum Moor und Klima, Auf dem Sande 11, Wagenfeld-Ströhen
Bei Interesse melden Sie sich beim LPV (info@lpv-dhm.de oder Tel.: 05774 9979940) an.
Herzliche Einladung zum Feldtag des FINKA-Projektes am Montag, 22. Mai, in Dreye. Die beiden Projektteilnehmer Jan Wiertzema und Hartmut Brasch sowie FINKA-Projektbetreuer Hans Tüllmann werden berichten. Von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen werden Dr. Iris Schaper und Lüder Cordes fachlichen Input zur Pflanzenschutzreduzierungsstrategie und zur Bestandsentwicklung und Schaderregern im Winterweizen liefern. Beginn der Veranstaltung ist 10 Uhr auf der Betriebsfläche von Jan Wiertzema in Dreye. Gegen 11.30 Uhr ist die Fahrt zur Öko-Vergleichsfläche von Hartmut Brasch geplant, wo der Striegeleinsatz im Sommerweizen vorgeführt werden soll.
Miteinander voneinander lernen und schauen, wie Insektenschutz besser geht: Das ist das Konzept von FINKA, dem Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Das Projekt hat das Ziel, die Insektenvielfalt im Ackerbau zu fördern, die Biodiversität auf Ackerflächen zu erhöhen und eine breite Diskussion in der Landwirtschaft anzustoßen.
Dazu verzichten 30 konventionell arbeitende Landwirte aus Niedersachsen auf ihren Versuchsflächen auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, die gegen Schädlinge und Unkräuter eingesetzt werden. Beraten werden sie dabei von ökologisch arbeitenden Kollegen aus ihrer Region.
Mehr Infos: www.finka-projekt.de.
Projektpartner sind die Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e. V., das Landvolk Niedersachsen e. V. sowie das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn (ZFMK) und die Georg-August-Universität Göttingen.
Die Landwirtschaftskammer erfasst die von Schäden im Mais durch die Saatkrähe in der Region Diepholz. Dazu sind Betroffene aufgerufen, die Schäden an die Kammeraußenstelle in Sulingen zu melden.
Das Erfassungsprojekt geht über drei Jahre und beinhaltet neben einer Kartierung und Vor-Ort-Besichtigung der betroffenen Flächen auch Erfassung der Schlaf- / Brutplätze und Flugrouten zu den regelmäßigen Fressplätzen der Saatkrähenpopulationen. Zu diesen Plätzen werden ebenfalls Hinweise entgegengenommen.
Den Meldebogen finden sie hier:
Saatkrähen im Mais : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de)