Windenergie-Seite Zentrale: 04271-945100
WP-Seite Zentrale: 04271-945100
Die Presse verkündet vermeintlich gute Nachrichten an die schweinehaltenden Betriebe bezüglich der Möglichkeit, Corona-Beihilfen zu erhalten.
Nach Informationen des Landesverbands steckt Folgendes dahinter:
Wir werden weiterhin die Anträge für die Überbrückungshilfe IIIplus und IV stellen wie bisher, um für die Betriebe die bestmögliche Lösung zu erreichen.
Das Landvolk Niedersachsen lädt am 14.03.2022 um 19:00 Uhr ein.
Themen des Abends:
1. Bewertung der Marktsituation – Auswirkungen des Krieges in der Ukraine
Dr. Albert Hortmann-Scholten, LWK Niedersachsen
2. Aktuelle Themen aus der Verbandsarbeit
Sachstand Nutztierstrategie, Tierwohldiskussion, Herkunfts- und Haltungskennzeichnung, Coronaüberbrückungshilfe, ASP etc.
Vortragen und mit Ihnen diskutieren werden
• Dr. Holger Hennies (Präsident),
• Jörn Ehlers (Vizepräsident und Vorsitzender des Veredlungsausschusses),
• Enno Garbade (Vorsitzender des Arbeitskreises Sauenhaltung) sowie
• Referenten des Landesbauernverbandes.
Die Veranstaltung wird als Videokonferenz über Zoom durchgeführt werden. Bitte melden Sie sich bis zum 14.03.2022 16:00 Uhr hier an:
Anmeldung
Landvolk und Landwirtschaftskammer bietet wieder eine digitale Infoveranstaltung an zum Thema GAP-Anträge 2022, ANDI & Co.
Dabei wird es auch einen kurzen Ausblick auf die GAP 2023 geben. Die Referenten Sebastian Bönsch, Dorothee-Marie Meyer und Nils-Joachim Meinheit von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sowie Claus Reinert vom Landvolk Diepholz geben einen Ausblick auf die Jahre ab Beginn des neuen Förderzeitraums. Verschiedene Fragen hinsichtlich der dann vorgesehenen Rahmenbedingungen werden in diesem Zusammenhang beleuchtet.
Die Veranstaltung findet wie bereits im Vorjahr rein digital statt am Mittwoch, den 16. März, um 19: 30 Uhr. Sie wird über die Plattform Microsoft Teams übertragen.
Anmeldungen sind nicht erforderlich, zur Teilnahme kann im Veranstaltungskalender der LWK (Webcode 33007268) GAP-Informationsveranstaltung - ANDI 2022 : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de) geklickt werden.
Deutschland erlebt zurzeit eine Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft für die Ukraine. Dies unterstützen wir gerne und weisen auf zwei Angebote hin:
Das nifa - Niedersächsisches Wirtschaftsforum, Agrar - Handwerk - Industrie e. V. bittet zusammen mit der Marketinggesellschaft Niedersachsen um Lebensmittel- und Geldspenden, um Flüchtlinge aus der Ukraine in Polen zu helfen.
Mehr Infos gibt es hier: Lebensmittel für die Ukraine
Ein weiteres Angebot dreht sich um die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen.
Wer geflüchtete Personen kurzzeitig Aufnehmen kann, kann dies über diese Plattform anbieten:
Der Hauptverband des Osnabrücker Landvolks (HOL) veranstaltet am 28.02.2022 um 19.30 per Zoom einen Themenabend zur GAP-Reform 2023. Referent ist Dr. Steffens vom Landvolk Niedersachsen.
Mit dem HOL ist vereinbart, dass unsere Mitglieder auch daran teilnehmen können.
Sie müssen sich unter mitglieder@hol-landvolk.de anmelden um die Zugangsdaten zu bekommen.
Weisen Sie bei der Anmeldung bitte kurz daraufhin, dass sie zum KV Diepholz gehören.
Zur Zeit erhalten unsere Mitglieder die aktuellen Mitgliedsbeitragsrechnungen. Die neuen Grundbeiträge von 100,00 €/Jahr wurden durch unsere Kreisverbandsversammlung am 15.09.2020 beschlossen und werden erstmalig für das Jahr 2022 berechnet. Bei Fragen zu den Mitgliedsbeiträgen wenden Sie sich gern an unsere Geschäftsstelle.
Die Diskussionsrunde mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung, Dr. Ophelia Nick MdB, muss aus organisatorischen Gründen verschoben werden. Die ursprünglich für den 15. Februar vorgesehene Online-Veranstaltung findet nun am Donnerstag, den 10. März um 15 Uhr statt. Das Thema der Veranstaltung lautet weiterhin „Was haben wir von der Agrarpolitik in den nächsten Jahren zu erwarten?
Die bisherigen Anmeldungen bleiben gültig. Weitere Anmeldungen nimmt das Landvolk Diepholz unter 04271 945 100 oder unter info@landvolk‑diepholz.de entgegen.